Thementag Lymph- und Lipödem

Thementag Lymph- und Lipödem

Ein Lymphödem ist eine Schwellung, die durch eine Ansammlung von Lymphflüssigkeit im Gewebe verursacht wird. Es tritt auf, wenn das Lymphsystem nicht richtig funktioniert oder beeinträchtigt ist. Ein Lipödem hingegen ist eine Fettverteilungsstörung, bei der sich Fettgewebe ungleichmäßig an den Beinen, Hüften und manchmal auch an den Armen ansammelt. Es betrifft hauptsächlich Frauen und kann zu Schmerzen, Schweregefühl und Bewegungseinschränkungen führen. Beide Erkrankungen erfordern eine individuelle Behandlung, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Patientin abgestimmt ist.

Was Sie als Betroffene wissen sollten und was Sie selber tun können, erklären Ihnen unsere Expert*innen bei diesem Thementag. Im Anschluss bleibt genügend Zeit für Ihre Fragen.

Nicole Bouchette (Physiotherapeutin):

  • Wie arbeitet das Lymphsystem?
  • Was ist Lymphdrainage und wie wirkt sie?

Susanne Helming (Expertin für Hilfsmittelversorgung der Firma MEDI)

  • Welche Hilfsmittel gibt es? Worin unterscheiden sie sich?
  • Welche Hilfsmittel können verordnet werden?

Dennis Liefländer (Sporttherapeut, Ernährungscoach):

  • Bewegung als wichtiger Baustein der Therapie
  • Welche Bewegungen/ Sportarten sind sinnvoll?
  • Worauf sollte ich bei meiner Ernährung achten?

Veranstaltungsbuchung

Kontaktinformationen

Weitere Veranstaltungen

06.10.2023, 16.00- 17.30Uhr

In Deutschland leiden schätzungsweise rund 4 Millionen Frauen an einem Lipödem. Bei dieser chronischen Fettverteilungsstörung vermehren sich die Fettzellen an Oberschenkeln, Hüfte, Po oder Armen unkontrolliert. Was Sie als Betroffene wissen sollten und was Sie selber tun können, erklären Ihnen unsere Expert*innen bei diesem Thementag.

07.07.2023, 16.00- 17.30Uhr

Bei unserer Premiere des Thementages widmen wir uns der Osteoporose. Schätzungsweise 5,2 Millionen Frauen und 1,1 Millionen Männer ab 50 Jahren in Deutschland haben eine Osteoporose, damit ist eine von vier Frauen betroffen. Und jedes Jahr erkranken 885.000 Menschen in Deutschland neu.