Therapieangebot

Unsere Therapieangebote umfassen die Manuelle Therapie, die Behandlung von Kiefergelenken, die Lymphdrainage, die klassische Massage und die Krankengymnastik.

Zudem können Sie bei uns die Krankengymnastik am Gerät (KGG); Rehasport und Gruppenkurse besuchen.

Darüber hinaus bieten wir Ihnen folgende unterstützende Therapiemöglichkeiten an:

  • Wärmetherapie
  • Wärmepackungen
  • Elektrotherapie
  • Ultraschall
  • Lasertherapie
  • Kinesiotape®
  • Traktionstherapie


Die Manuelle Therapie befasst sich mit den Gelenken und den Gelenkkapseln, den Muskeln, Sehnen und Bändern, aber auch den Nerven. Durch spezielle Techniken werden verspannte oder blockierte Strukturen gelöst, und wieder in ein Gleichgewicht gebracht. Gerade nach Operationen und auch Bewegungseinschränkungen sind diese Techniken von großer Bedeutung. Auf der Basis von Gleittechniken der Nervenstrukturen, können auch die neuralen Strukturen entspannt werden, wie man sie zum Beispiel bei Ischiasschmerzen kennt.


CMD ist die Abkürzung für Cranio-Mandibuläre-Dysfunktion. Cranium bedeutet Schädel und Mandibula Unterkiefer. Die CMD beschreibt also eine Fehlfunktion zwischen dem Ober- und dem Unterkiefer, also den Kiefergelenken.
Diese sind geführt von den stärksten Muskeln, die wir im Körper haben. Wenn diese Muskeln eine Verspannung aufweisen, so benötigen sie ein muskuläres Gegengewicht. Dadurch entstehen oft Nackenverspannungen und Kopfschmerzen. Weitere Folgen können ein schmerzhaftes Kiefergelenk, Ohrengeräusche (Tinnitus), Migräne oder Rückenschmerzen sein.

Die Manuelle Lymphdrainage ist eine spezielle Massageform, die dem Abtransport der Lymphflüssigkeit aus den Körpergeweben dient. Sie wird insbesondere angewandt als Ödem- und Entstauungstherapie, nach Traumata oder Operationen.
Auch häufig wird diese Art der Therapie nach einer Tumorbehandlung beziehungsweise nach Lymphknotenentfernung genutzt. Weitere Indikationen sind alle orthopädischen und traumatologischen Erkrankungen, die mit einer Schwellung einhergehen, wie Verrenkungen, Zerrungen, Verstauchungen, oder Muskelfaserrisse. Auch bei Verbrennungen, Schleudertrauma, Migräne und ähnlichen Krankheitsbildern wird die Manuelle Lymphdrainage angewendet.
In der Narbenbehandlung soll durch die Anwendung der Lymphdrainage die Verschieblichkeit der Narbe verbessert sowie die Lymphgefäßneubildung im durchtrennten Gewebe unterstützt werden. In der Schmerzbekämpfung, auch nach operativen Eingriffen, wie zum Beispiel nach Knie- oder Hüfttotalendoprothesen, soll sie helfen, das Gewebe zu entstauen.

Die klassische Massage wird mit Massageöl oder Creme durch die Hände des Therapeuten ausgeführt. Bei dieser Behandlung soll ein hoher Muskeltonus gesenkt, sowie Verkrampfungen gelöst werden. Die klassische Massage wird in Form von Rückenmassagen oder als Ganzkörpermassage verabreicht. Bei der Ganzkörpermassage werden Rücken, Arme, Bauch und Gesicht behandelt.

Unter der Krankengymnastik versteht man in der modernen Physiotherapie nicht nur die „Turnübungen“ auf der Matte, sondern vielmehr die Behandlung von Gelenken, Muskeln und Wirbeln auf der Behandlungsbank.
Die Behandlung startet mit einer ausgiebigen Anamnese, um die Ursache der Schmerzen und Beschwerden festzustellen. Gerade bei ausstrahlenden oder bewegungsabhängigen Schmerzen liegt die Ursache oft nicht da, wo es „zwickt“. Anhand der Anamnese wird ein Therapieplan erstellt, um Sie möglichst schnell beschwerdefrei zu bekommen.

Unter physiotherapeutischer Betreuung können Sie ein individuell auf Sie abgestimmtes Training absolvieren. Zum Einsatz kommt das Training nach Operationen und auch Verletzungen, oder aber auch bei allen Erkrankungen des Bewegungsapparates.

Durch das Anbringen eines elastischen Tapes findet es Anwendung bei Kopfschmerzen, Migräne, Tennisarm, Hexenschuss, Gelenkbeschwerden, Lymphödeme und Schmerzen jeglicher Art. Auch Sportler profitieren von den elastischen Tapes. Lassen Sie sich beraten.

Diese Behandlungsform ist eine gewebeschonende und schmerzfreie Behandlungsform mit einer Vielzahl von therapeutischen Anwendungsgebieten. Sie findet ihren Einsatz bei der Schmerzbehandlung und Geweberegeneration, dient der Entzündungshemmung und einer verbesserten Wundheilung, und kann zusätzlich das Immunsystem stimulieren.
Die Laserbehandlung kann entweder punktuell oder flächig angewendet werden. Bei dem Einsatz in der Schmerzbehandlung wird in der Regel punktuell an den vom Therapeuten ertasteten Schmerzpunkten, sowie an Trigger- und den klassischen Akupunkturpunkten durchgeführt. Hauterkrankungen und offene Wunden werden flächig behandelt.

Die Ultraschalltherapie ist ein medizinisches Verfahren zur Beschleunigung und Unterstützung von Selbstheilungsprozessen. Sie wird bei Erkrankungen des Bewegungsapparates angewendet und findet vor allen Dingen bei Sehnenentzündungen und Arthritis ihren Einsatz.
Durch Umwandlung von mechanischer Energie, besonders an den Grenzschichten der Gewebe entsteht Wärme. Es kommt zu einer Mikromassage der Zellen und zur Verbesserung der Durchlässigkeit und damit zu besserer positiver Stimulation an den Zellmembranen. Folge dieses Prozesses ist die Durchblutungs- und Stoffwechselsteigerung. Von allen therapeutischen Verfahren in der physikalischen Therapie hat der Ultraschall größte Erfolge in der Schmerzlinderung.

Bei der Elektrotherapie wird elektrischer Strom zur Behandlung, Nachbehandlung und Rehabilitation von Krankheiten und Verletzungen mit individuell eingestellten Stromstärken und Frequenzen genutzt. Es kommt zur Erhöhung der Durchblutung, Aktivierung des Stoffwechsels und je nach Art der Anwendung auch zur Tonisierung oder Detonisierung des Gewebes.
Therapeutische Wirkung und Ziele der Elektrotherapie sind die Schmerzlinderung, die Durchblutungsförderung; die Abschwellung des Gewebes und die Regulation der Muskelspannung.